Herzlich willkommen in der Casa Santa Maria. Wir freuen uns sehr, wieder Gäste in unserem Haus empfangen zu können. So wollen wir Sie einladen, Rom neu zu entdecken.

Die Ewige Stadt hat im Laufe ihrer langen Geschichte viele Herausforderungen bestehen müssen. Die Zuversicht, der Lebensmut und der Glauben ihrer Bewohnerinnen und Bewohner hat ihr aber immer wieder neues Leben eingehaucht. So ist es auch jetzt. Achtsam gegenüber den gegenwärtigen Herausforderungen gestalten wir in Rom den neuen Alltag unter den Bedingungen der Pandemie.

Die Erzdiözese hat von den "Piccole Suore degli Anziani Abbandonati“ dieses Anwesen erworben und renoviert. Mit dem Verkauf konnten die Schwestern ein neues, allen modernen Anforderungen entsprechendes Altenheim im gleichen Stadtteil errichten und ihr Wirken fortsetzen. Im Gegenzug können nun unterschiedliche Gruppen und Einzelpersonen aus dem Erzbistum hier über ihren Glauben nachdenken, kirchliche Themen erörtern, den Spuren christlichen Glaubens folgen und die Kontakte mit der Weltkirche vertiefen.

Dazu bietet die Casa Santa Maria ideale Möglichkeiten: moderne Zimmer, ein großer Garten, zwei Dachterrassen und eine Hauskapelle. So können Sie sich neben Ihren Besichtigungen und Begegnungen in der Stadt in einer angenehmen, privaten Atmosphäre erholen und die Ereignisse des Tages bedenken. Das Haus folgt dabei einem strengen Hygienekonzept, das sowohl deutsche wie italienische Vorgaben berücksichtigt und mit den Behörden abgesprochen ist.

Wir wünschen Ihnen alles Gute, bleiben Sie wohlbehalten und auf ein Wiedersehen in Rom.

Das Haus verfügt über 12 Doppelzimmer, 4 Einzelzimmer und 2 Apartments. Jedes Zimmer verfügt über ein eigenes Bad mit Toilette und Dusche. Zudem hat jedes Zimmer ein Fernsehgerät. In den Doppelzimmern können die beiden Betten entweder als Doppelbett oder als zwei Einzelbetten genutzt werden. Es können Zustell- und Kinderbetten zur Verfügung gestellt werden. Das Haus ist außerdem mit einem Lift ausgestattet.

Die Maximalbelegung des Hauses liegt bei 35 Personen.

Im Casa Santa Maria gibt es unterschiedliche Möglichkeiten um ins Gespräch zu kommen. Verschiedene Konferenzräume können von 10 bis maximal 90 Personen genutzt werden. Die Räume sind mit modernen Tagungsmedien (Beamer, Pinnwände, Moderationskoffer, Flipchart etc.) ausgestattet. Im großen Tagungsraum steht eine Tonanlage zur Verfügung. Darüber hinaus bietet das Haus seinen Gästen einen attraktiven Garten mit Sitzmöglichkeiten im Grünen sowie zwei Dachterrassen.

Die hauseigene Kapelle bietet ca. 35 Personen Platz.

Hier können die Gäste zu liturgischen Feiern zusammenkommen. Der Altar enthält Reliquien des hl. Korbinian und des sel. Otto von Freising. Die Ikone von der Verkündigung Mariens nach der Vorlage der Verkündigung von Ustjug wurde von Sr. Veronika Schmitt OCD aus dem Karmel in Dachau eigens für diese Hauskapelle geschrieben. Die liturgische Ausstattung stammt aus dem Nachlas des Münchner Künstlers Max Faller.

In der Casa Santa Maria leben auch drei Ordensschwestern des Instituts Suore del Bell' Amore (Schwestern von der schönen Liebe). Sie beten in der Kapelle und sorgen im Haus für einen guten und liebevollen Geist.

Das Angebot des Begegnungszentrums richtet sich an Gruppen und Einrichtungen aus dem Erzbistum, die sich bei ihrem Aufenthalt in Rom mit dem christlichen Glauben und seiner Verwirklichung im Leben der Weltkirche auseinandersetzen wollen. Besinnungstage, Wallfahrten, Arbeitstagungen zu kirchlichen und gesellschaftlichen Themen, der Austausch mit Verantwortungsträgern in der Weltkirche, Reflexion des kirchlichen Engagements sollen im Vordergrund stehen. Außerdem steht das Haus Gruppen aus den verschiedenen Feldern der Pastoral im Erzbistum offen. Zustellbetten und Familienapartments bieten die Möglichkeit mit Kindern zu Gast zu sein. Der Garten steht zur Erholung zur Verfügung. Sofern es die Auslastung des Hauses zulässt, können auch Einzelreisende das Angebot wahrnehmen. Ebenso werden Mitarbeitende des Erzbistums bei dienstlich veranlassten Aufenthalten in Rom die Unterkunft nutzen.

Die Tagungsräume stehen auch für Veranstaltungen zur Verfügung und das Haus trägt außerdem zur sozialen Arbeit der Ortsgemeinde Santa Maria Stella Matutina in Rom bei. Das Haus ist so ausgestattet, dass es in vielen Teilen für Menschen mit körperlichen Einschränkungen nutzbar ist. Leider ist es nicht möglich gewesen in allen Teilen behindertengerecht zu modernisieren.

 

Angebote für Gruppen

 

Gruppen aus der Erzdiözese München und Freising sind als Gäste herzlich willkommen, wenn sie sich mit Themen der Weltkirche oder romspezifischen Fragen befassen. Außerdem sind Gruppen willkommen, die einen geeigneten Rahmen für die Arbeit suchen, Bildungsprojekte umsetzen oder ein spirituelles Thema umsetzen wollen.

Arbeit und Begegnung: Gruppen finden im Begegnungszentrum der Erzdiözese München und Freising einen guten Rahmen für die Arbeit an Projekten. Sie sind unter sich und können ungestört kreativ sein. Dafür gibt es ein Konferenzzimmer sowie eine Lounge, die schnell in einen Vortragssaal umgewandelt werden kann.
Auch Begegnungen mit Gesprächspartnern sind hier in einem angenehmen Umfeld möglich. Bei Bedarf sorgt das Begegnungszentrum für Mittag- und Abendessen. Im Garten kann man sich in den Pausen entspannen.

Bildung: Das Zentrum vermittelt qualifizierte Führer an Gruppen, die sich Rom unter einem besonderen Blickwinkel erschließen wollen, darunter Theologen und Historiker. Die meisten davon sind Deutsche, die schon lange in Rom leben.

Spiritualität: Für Gruppen, die den Aufenthalt in Rom dazu nutzen möchten, sich mit einem spirituellen Thema zu befassen, stellt das Begegnungszentrum gerne den Kontakt zu qualifizierten Begleitern und Coaches her.

Die Kapelle im Haus darf gerne von den Gruppen für Gottesdienste oder Andachten genutzt werden. Dort gibt es die liturgischen Bücher auf Deutsch und eine ausreichende Zahl an Exemplaren des Gotteslobs.

_________________________________________________________________________________

Casa Santa Maria Patrona della Baviera


Centro d‘incontro dell‘arcidiocesi di Monaco e Frisinga
Viale delle Medaglie d’Oro 400
00136 Roma

Das Haus liegt im Stadtteil Balduina, ca. vier Kilometer Luftlinie nordwestlich vom Vatikan, an der Viale delle Medaglie d'Oro.

Rund um das Haus
Die Buslinie 913 hält unmittelbar vor der Casa Santa Maria. Die Linie bringt Sie alle 10 Minuten in weniger als einer halben Stunde ins Zentrum. Fußläufig ist ein kleines Stadtteilzentrum mit vielen Einkaufsmöglichkeiten fu?r den täglichen Bedarf erreichbar. Daneben gibt es mehrere Restaurants, italienische Bars und Gelaterias in der Umgebung des Hauses.

In 10 Minuten ist der Park "Monte Mario" fußläufig erreichbar. Er liegt am historischen Pilgerweg Via Francigena. Von dort hat man einen wunderbaren Ausblick über das Zentrum Roms.

Anreise und Parken
Auf dem Grundstück gibt es keine Parkmöglichkeiten. Die Parkbuchten entlang der Straßen können kostenfrei genutzt werden. Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist jedoch unbedingt empfehlenswert.

-->


Preise:

Preis Saison 1 Saison 2 Familienprogramm*
Einzelzimmer 105,-- 120,-- - 25 % Rabatt
Doppelzimmer 125,-- 140,-- - 25 % Rabatt
Dreibettzimmer 145,-- 160,-- - 25 % Rabatt
Appartement 170,-- 185,-- - 25 % Rabatt

Saison 1: 01.01. - 14.03., 31.03. - 16.04., 26.05. - 11.06., 28.07. - 11.09., 27.10. - 05.11., 16.11 - 31.12.

 

Saison 2: 15.03. - 30.03., 17.04. - 25.05., 12.06. - 27.07., 12.09. - 26.09., 06.11. - 15.11.

 

zzgl. 3,50 Euro City-Tax der Stadt Rom pro Person und Nacht

 

* gilt nur in den bayerischen Schulferien für Familien mit Kindern (Minderjährige, Schüler, Studierende, Auszubildende)

 

Bezahlung:

Die Bezahlung kann per Überweisung oder auch vor Ort stattfinden. EC- und Kreditkarten werden akzeptiert.

Buchung:

Bitte wenden Sie sich zum Reservieren von Zimmern an die E-Mail-Adresse buchung(at)casasantamaria.de. Vielen Dank!

AGB:
Sie können sich unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB als PDF) herunterladen.

 

BEGEGNUNGSZENTRUM ERZDIOEZESE MUENCHEN UND FREISING

 Informationen gemäß Art. 1 Absatz 125 des Gesetzes Nr. 124 vom 4. August 2017

 Gemäß Artikel 1 c. 125 des Gesetzes 124/2017 geben wir im Folgenden die im Jahr 2021 vereinnahmten Beträge an, die sich auf Subventionen, Beiträge, bezahlte Aufträge und in jedem Fall auf wirtschaftliche Vorteile jeglicher Art beziehen, die wir von öffentlichen Verwaltungen und mit diesen verbundenen Einrichtungen erhalten haben:

 

Verlustbeitrag gemäß Art. 1 des Gesetzesdekretes 137/2020 und Art. 2 des Gesetzesdekretes 149/2020

Beitragszahler: Einnahmenagentur

 

Bezugsjahr

Betrag in €

Zahlungsdatum

2021

 

4.934,00

29.01.2021

 

 Verlustbeitrag gemäß Art. 1, Komma 5-16, des Gesetzesdekretes 22. März 2021, Nr. 41

Beitragszahler: Einnahmenagentur

 

Bezugsjahr

Betrag in €

Zahlungsdatum

2021

 

12.805,00

21.09.2021

 

 Verlustbeitrag gemäß Art. 1, Komma 16-27, des Gesetzesdekretes 73/2021

Beitragszahler: Einnahmenagentur

 

Bezugsjahr

Betrag in €

Zahlungsdatum

2021

 

24.038,00

28.12.2021


Hinweis auf den  Registro Nazionale degli Aiuti di Stato

Im Haushaltsjahr 2021 erhielt das Unternehmen staatliche Beihilfen und De-minimis-Beihilfen, die nach den geltenden Transparenzvorschriften von den jeweiligen Bewilligungsstellen an das Nationale Register für staatliche Beihilfen/RNA gemeldet werden müssen, auf das hier verwiesen wird.

Casa Santa Maria, Patrona della Baviera. Centro d’incontro dell’arcidiocesi di Monaco e Frisinga
Viale delle Medaglie d’Oro 400, 00136 Roma

Trägerschaft:

Träger des Casa Santa Maria Begegnungszentrums ist die
Stiftung Begegnungszentrum Erzdiözese München und Freising,
Vorsitzender des Stiftungsrats: Generalvikar Christoph Klingan,
weitere Mitglieder: Prof. Dr. Hans Tremmel, Domdekan Dr. Lorenz Wolf,
Vorstand: Dr. Armin Wouters, Andreas Huber, Thomas Schwind.

Buchvorschläge für Ihre Rom-Reise

präsentiert von michaelsbund.de